„dilib – digital libertas“ – logistische Architektur für Datenintegration
in vielen Unternehmen besteht häufig das Problem, dass Daten unterschiedlicher Systeme gemeinsam verwendet werden müssen und zu Schnittstellenbrüchen führen können. Hierfür haben wir eine Lösung gefunden. Sie ermöglicht es, Systeme über die Grenzen des Unternehmens zu koordinieren. Das Programm bietet den Vorteil einer schema-dynamischen Datenhaltung und kann von Unternehmen für sämtliche Anwendungen wie ERP-Systemen, PIM-Systemen sowie in eigenen Clientanwendungen verknüpft werden.
Mit unserem Produkt „dilib – digital libertas“ haben Sie die Möglichkeit neue flexiblere und skalierbare Strukturen der Datenhaltung und -verarbeitung sicherzustellen.

digital libertas
dilib
Was ist dilib?
dilib steht für digital libertas und ist eine Software für die unternehmensweite Datenverarbeitung. dilib ermöglicht ein autarkes Arbeiten, eine Verbindung zwischen unterschiedlichen Systemen, sowie eine Mischung aus bestehenden Systemen, neuen Expertensystemen und der eigenen Datenbank.
Wie werden die Daten verarbeitet?
dilib ist das wohl modernste Datenverarbeitungssystem für Unternehmensdaten. Anders als bei anderen Systemen werden Daten schema-dynamisch gespeichert. Diese Methode ermöglicht eine Erweiterung bestimmter Daten, ohne bestehende Inhalte in gleicher Form anpassen zu müssen.
dilib verwendet Webservices für die Kommunikation zwischen den Systemen. Externe Systeme können auf Basis von APIs (application programming interfaces) Daten mit dilib austauschen. Eine Bindung an ein vorgegebenes Betriebssystem, einer Programmiersprache oder einem bestimmten Gerät, existiert nicht. Digital libertas bedeutet digitale Freiheit.
Wofür braucht ihr Unternehmen dilib?
dilib ermöglicht eine neue Art der Datenorganisation und deren Verarbeitung.
Schnelle Anpassungen und Ergänzungen von Stammdaten, Abgleich und Übertragung der Daten zu und von Fremdsystemen.
BI, Produktionsplanungssysteme, Lagerverwaltung, Websites, B2B-Lösungen.
USP oder: Was unterscheidet digital libertas von herkömmlichen Softwaresystemen?
dilib –digital libertas- eliminiert gezielt die Defizite herkömmlicher datenbankgestützter Softwaresysteme und löst die bestehenden Probleme bei notwendigen Anpassungen der Datenverarbeitung und der Datenorganisation, an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens.
BS-PK Gmbh
Häufig gestellte Fragen
Auf welchen Systemen kann dilib verwendet werden?
Desktop
Windows 10,
Windows Terminalservern, ab Version 2013,
MacOS ab Version High Sierra,
Linux RedHat ab Version 6, Ubuntu ab Version 18.04
Mobile Systeme
Android Version 7
iOS Version 12
iPadOS Version 1
Mit welchen Systemen kann dilib Daten austauschen?
dilib verwendet im Standard JSON und RESTful Services zwischen den Systemen. Ergänzungen für einen streamingbasierten Datenaustausch sind möglich. Neben JSON, werden im klassischen Datenaustausch XML und CSV unterstützt.
Was sind die nächsten Ziele?
Neben den jetzt verwendeten Datenaustausch Protokollen werden GraphQL und gRPC Konnektoren entwickelt. Zudem wird der Wechsel von https1 zu https2 berücksichtigt.
Wir verfolgen das Ziel der non blocking operations.
Skalierbarkeit des Systems?
dilib ist skalierbar. Weder Datenhaltung noch Datenmanipulationen sind auf bestehende System begrenzt. Backend, Middleware und Clientserver können beliebig ergänzt werden.